Strom - Gefahrenzone im eigenen Heim
Strom ist kein Kinderspiel, im wahrsten Sinne des Wortes. Nicht nur Erwachsene, sondern insbesondere Kinder gehören vor seinen gefährlichen Auswirkungen geschützt. Dabei gilt es wachsam zu sein und im Zweifelsfalle lieber den Fachmann zu holen.
Online seit: 13.07.2015 | Themenbereich: Tipps & Tricks
![Strom - Gefahrenzone im eigenen Heim](/images/artikel/000/001/269/original/shutterstock_189242897.jpg)
Elektrischer Strom und damit verbundene Arbeiten bergen im Wesentlichen drei große Gefahren:
Brandgefahr
Durch unkontrollierte oder unbeobachtete Wärmeentwicklung, Funken-überschlag, Kurzschlüsse oder durchgeschmorte Kabel können Schmor- oder Spontanbrände entstehen. Stand-by-Betrieb von Geräten vergrößert diese Gefahr.
Zerstörungsgefahr
Überspannung kann zur vollständigen Zerstörung eines Elektrogerätes und damit verbundener Leitungen führen.
Stromschlag
Menschen, die mit fließendem Strom in Berührung kommen, können durch den „Schlag” schwer verletzt oder sogar getötet werden.
Leider werden diese Gefahren häufig unterschätzt, wodurch sich alljährlich viele (vermeidbare) Unfälle ereignen.
Worauf sollten Sie achten, damit Strom sicher ist und bleibt ...
- Vor Glühlampenwechsel oder Arbeiten am Netz, Stromkreis unterbrechen
- Herstellerangaben beachten, isoliertes Werkzeug verwenden und Schuhe mit Gummisohlen tragen
- Defekte Kabel oder Geräte nie „flicken”, sondern sofort ersetzen
- Nur geprüfte Geräte und Leuchten verwenden.
- Elektrokabel immer am Stecker, nie am Kabel aus der Steckdose ziehen.
- Geräte mit Wackelkontakt oder Beschädigungen nicht verwenden! Überprüfen lassen!
- Bei Schmorgeruch sofort Geräte vom Stromnetz nehmen, auch wenn sie scheinbar noch funktionieren.
- Nachts immer alle E-Geräte, PCs TV-Geräte völlig ausschalten (kein
- Stand-by-Betrieb); bei mehreren Geräten Steckdose mit Ausschaltfunktion.
- Geräte, die heiß werden, nie ohne Aufsicht lassen.
- Kaputte Sicherungen nicht „flicken”, sondern austauschen.
- In Haushalten mit Kindern Steckdosen und Steckerleisten abdecken („Kindersicherung“) oder durch Kinderschutz-Steckdosen ersetzen.
- Kinder frühzeitig auf die tödlichen Gefahren von Strom hinweisen. Immer wieder erklären – und natürlich Vorsicht walten lassen.
- Elektrogeräte nie unbeaufsichtigt lassen. Besonders im Bad äußerste Sorgfalt!
- Spielzeug mit 230 V-Spannung raus aus dem Kinderzimmer. Es gibt auch welches mit Batterie-, Akku oder Spielzeugtrafo-Betrieb
Stromgefahr für Kinder
Rund 52.000 Kleinkinder verletzen sich jährlich in Österreichs Haushalten. Natürlich lassen sich niemals alle Unglücksfälle vermeiden, aber man kann vorbeugen.Kinder „helfen“ gern beim Kochen. Ein standfester Kunststoffhocker in ausreichendem Abstand zum Herd statt wackeliger Stühle verringert die Gefahr von Stürzen oder Verbrennungen. Der kindliche Versuch, Ofenplatten einzuschalten, lässt sich durch Schaltersperren oder versenkbare Schalter verhindern. Herdschutzgitter bewahren „Häferlgucker“ davor, aus Neugierde Töpfe vom Ofen zu reißen.
Gefahren lauern überall
Wenn „Sitzkinder“ mobil werden, tauchen überall „neue“ Gefahren auf. Treppen oder Tabu-Räume können Sie mit verstellbaren Türschutzgittern sichern. Versperrbare Fensterriegel verhindern gefürchtete Fensterstürze, Türstopper das plötzliche Zufallen von Türen, das zu Quetschungen oder Schnittwunden führen könnte. Türsicherungen und Arretierungen helfen gegen ungewolltes Öffnen und Schließen von Kästchen, Laden und Schränken.
- Machen Sie potenzielle Gefahrenquellen schwerer zugänglich und unerreichbar
- Scharfe Gegenstände in Laden mit Sicherheitssperre, Geräte wenn möglich (Versenk- oder Klappmechanismen) in Schränken verstecken
- Medikamente („Zuckerl“), Zigaretten, Feuer, Giftpflanzen, kleine (verschluckbare!) Gegenstände (Knöpfe, Schrauben, ...), Putzmittel außer Reichweite und fest verschlossen aufbewahren
- Elektrische Geräte (Toaster, Wasserkocher, Kaffeemaschine, ...) nie angesteckt lassen
- Steckdosen mit Kindersicherungen schützen
- Möbel, Regale standfest aufstellen, notfalls an der Wand befestigen
- Kantenschutz an scharfe Möbelkanten anbringen
Lose Kabel verlocken zum Dran-Ziehen - Elektrogeräte können auf das Kind fallen, ebenso völlig herausziehbare Laden und Regalböden, Arretierungen verhindern dies.
Bildquelle (c) Iakov Filimonov | shutterstock.com
Redaktion Bauwohnwelt